|
PDF
Z1591.pdf Pokaż skan (149MB) | Podgląd |
Tytuł pełny
[Tytuł, szwab.:] Der namhaftigen kay. Ma. vnd drey- || er Kunigen zu Hungern Beham vnd || Poln zamenkumung vnd versamlūg || so zu wienn in dem Heymonat: nach || Christi gepurd M.D.xv. iar geschehē || ain kurtze vnd warhafte erzelung vnd || erklarung. || [drzeworyt: w ramce kartusz z herbem cesarskim podtrzymywany przez dwa gryfy, w narożnikach kartusze z herbami Austrii, Czech, Karyntii i Krainy] ||
Zawartość
Relacja o zjeździe trzech monarchów w Wiedniu. Zawiera: „Die Erklärung der zusamenkhumung Kayser Maximilian vnd der dreyen Vladislai, Ludouici, vnd Sigmunden, zu Hungern Beham vnd Poln Künign geschehen zu Wienn anfengklich. Durch herrn Johansen Cuspinian Kay. Ma. Oratorn vnd anwaldt zu wienn Lateinisch gemacht, vnd nachmals von artickeln zu artickeln getheuscht. etc.”
Metadane
Nr w bibliografii Zawadzkiego: | 1591 |
---|---|
Język: | niemiecki |
Powiązania: | Tekst łaciński zob. poz. [[1589]]. |
Wydawca: | [Johann Singrenius] |
Miejsce wydania: | [Wien] |
Data wydania: | [1515] |
Rok: | 1515 |
Format: | 4° |
Liczbowanie: | Knlb. 16 |
Oznaczenia: | Sygn. A-D^4^ |
Źródła: | E. XIV 475. Boh. 574. Hubay 22 |
Egzemplarze: | Ossol. XVI. Qu. 3475 |
Mikrofilmy: | BN Mf. 33025 |
Słowniczek
Hasło | Objaśnienie |
---|---|
Beham | Böhmen |
zamenkumung, zusamenkhumung | Zusammenkunft |
anfengklich | anfänglich |
getheuscht | ins Deutsche übersetzt |
von got fursehen gedacht | mit Gottes Schutz bedacht |
brueder vnd munich | Bruder und Mönch |
gepurd | Geburt |
enichlen | Enkel |
auf das eerlichest | ehrerbietigst; am würdigsten |
belaittet vnd gefuert | begleitet und geführt |
ee | vorher, früher, zuerst |
Pawrn | Bauern |
vnuersechlich | unversehens |
ain menig | Schar; Menschenmenge; eine gewisse Anzahl von |
mit volligkllichen gnaden | mit voller Gnade |
das greilichest | das schrecklichste; das gewaltigste |
wirser als | (Komp. von übel) schlimmer, übler, schlechter |
gewiettet | verbreitet |
Pistumb | Bistum |
geschwecht; geswecht | erniedrigt; entehrt |
zusteert vnd verprent | zerstört und verbrannt |
niths | nichts |
vermailigt | verunreinigt; verdorben |
wietterey | Verwüsten; Zerstören |
haubtman | Hauptmann |
zugesellen | Gehilfe |
begreiffen mugen | erfreifen/festhalten konnten |
furworden sein | gestorben sind |
mit zenden | mit Zähnen |
von gemelter | von oben erwähnter |
furpit | Fürbitte |
schidman | Schiedsrichter |
sollicitieren | ein Bittgesuch einreichen |
begunde | begann, fing an |
furkhumen | bekannt werden; geschehen, ergehen |
Mertzen | März |
er wel gen wo hin | er will gehen, wohin |
verhaissen | versprechen |
haimsuchen | aufsuchen |
geantwurt | geantwortet hat |
sand, sandt | Sankt |
verlassen | vereinbaren |
sich in die verlengerung zoch | sich verlängerte (zoch=zog) |
geruet | geruht |
beuelh | Befehl |
furgehalten | vorenthalten; verschwiegen |
thumprobst | Domdekan |
erpoten | erboten |
durch potten | durch Boten |
zukunft | Ankunft, Kommen; Zukunft |
prang | Pracht, Prunk |
der tencken seitten | der linken Seite |
mit grosser freid | kühn, entschlossen |
vnzelich geraissig | unzählige berittene Soldaten |
gerust | gerüstet |
trumetten | Trompeter |
vast | schnell; heftig; stark |
vast schlueg | heftig schlug |
mit ... freiden | mit ... Freude |
on | ohne |
gange | gegangen |
hochambt ... gesungen | feierliche Messe gehalten, bei der bestimmte liturgische Texte gesungen wurden |
zupitten | zu beten |
weichbischof | Weihbischof (Titularbischof, der den residierenden Bischof bei bestimmten Amtshandlungen vertritt oder unterstützt) |
Kredentz brieffe | Beglaubigungsbriefe |
nach der lenng | ausführlich, vollständig |
ain klain weil ... beliben | eine kurze Weile geblieben |
traurige meer | traurige Nachrichten |
nit verr | nicht fern, nicht weit |
thunaw | Donau |
betriebt hat | betrübt hat |
gelich | gleich |
stim | Stimme |
horn | hören |
not | nötig |
klainat | Preis im Wettkampf |
vergultn | vergoldet |
scheurn | (Arm-, Bein-)Schienen |
geloffen | gelaufen |
handtpogn | Handbogen |
kunstlich | geschickt; kunstvoll |
mit erwirdigen urlaub | mit ehrfürchtiger Erlaubnis |
schanckung | Geschenk; Bestechung |
von stundt | sofort |
vnversechenlich vnd gechlich | unerwartet und plötzlich |
auss prunnen | ausgebrannt |
pindtnus | Bündnis |
prengk | Gepränge, Prunk |
ietz ... ietz | mal ... mal; bald ... bald |
nit benuegt | nicht zufrieden |
berieft | berufen |
lieden | luden ... ein |
vrfarn | Anlegestellen, Häfen; Ausfahrtsstellen |
mit geraisingen zeug vnd kurrissen | mit berittenen Soldaten und Kürassieren |
ain hochen pawm | ein hoher Baum |
gruessen empfahen vnd laden wellen | grüßen, empfangen und einladen wollen |
zoch | zog |
verr | von fern |
der Sunnen glantz auf den harnasch viel | der Sonnenschein auf den Harnisch fiel |
thurhuetter | Torhüter; Türhütter |
zw der dencken des Künig | auf der linken Seite des Königs |
fendel | Fahne |
mit berlin | mit Perlen |
dar vndder | darunter |
nachnet | sich nähert |
pirret | Barret |
zugehorung | Zubehör |
Senfte | ein verschlossener Stuhl, worin man Menschen trägt |
zw lest | zuletzt |
muess | muss |
im zugefllen | ihm zu Gefallen |
awrochsen iagen | Auerochsen jagen |
anfache | angefangen hat |
Helnparren vnd Handtpuchsen | Hellebarden und Handbüchsen |
ain grosse mänig | eine große Menge |
nit geen noch beleiben | weder gehen noch bleiben |
zeln | zählen |
mit ... sceptern | mit ... Zeptern |
grien vnd praun | grün und braun |
dy ordnug zerdrent | die Ordnung aufgelöst, zerstreut |
wan | als |
auff dem hailthum stueh | auf dem heiligen Stuhl |
weer | wäre |
schier ain stundt geret | eine gute Stunde geredet; beinahe/ungefähr eine Stunde geredet |
beuolhen het | befohlen hat |
thuer ... verhuet | Tür ... bewacht wurde |
preitigan | Bräutigam |
frölin | Fräulein |
sich dy Fursten ... mit rennen vnd stechen gebraucht | haben sich die Fürsten in Rennen und Stechen geübt |
hat ... begabt | hat ... beschenkt |
khor | Chor |
vast schon | sehr schön |
nach den kunigin | hinter den Königinnen |
pfeiffen | röhrenartige Blasinstrumente |
nach ... auffsatzung | nach ... Gebot |
dy drew Künig | die drei Könige |
sein ... dem Rennen zu zesechen zamen kumen | sind zusammengekommen, um sich das Rennen anzusehen |
gerent | gerannt |
von viel vnzelichen richten ain mal geben | hat man ein Essen mit unzähligen Gerichten gegeben |
haym geschiden | weggegangen |
sechs hundert eln samat | sechshundert Ellen Samt (Elle: frühere Längeneinheit (etwa 5585 cm)) |
ersach | hat erblickt/wahrgenommen |
kandel | Kanne |
des monatz | des Monats |
geligerte pferdt | Bezeichnung für ein Streitross, das einen Harnisch trägt |
pildnus | Bild |
schimpfliche | unterhaltsame |
ain pyn | eine Bühne, erhöhte Plattform |
schidlein | Schiedsrichter |
erstuendt | entstünde |
vor lengst | (schon) längst |
schart vnd wacht | Wachen und Posten; Ronde, Wache |
mit gestuel töpichen vn thuechern | mit Gesrüst, Teppichen und Tüchern |
Collation | Schmaus |
zuerstorung | Zerstörung |
in der Purck beliben | in der Burg bleiben |
rech | Reh |
das nachtmal mit inen gessen | mit ihnen zu Abend gegessen |
frew kumen | früh angekommen sein |
das frwemal geessen | hat gefrühstückt |
vrlaub genomen | hat sich verabschiedet |
geen Wien | gegen/nach Wien |
dy gus die Pruck | der Regenguss die Brücke |
das gelait | Schutz; Schutzbrief |